philosophische praxis

Wer meint, dass Leben nichts mit der Philosophie zu tun habe, irrt. Sie ist die Mutter der Kunst, der Wissenschaft, der Religion – und: der persönlichen Entwicklung. Denn jeder einzelne Mensch hat eine Philosophie, hat sie sich erarbeitet, um eine Entscheidungsgrundlage, eine Rechtfertigung und auch eine Hoffnung für das eigene Handeln und Leben zu haben. Philosophie ist somit alltägliche Praxis und keine lebensfremde Theorie – und sie ist die Sehnsucht des Menschen nach sich selbst.

Aus diesem Grund nehmen wir Philosophie ernst, so ernst, dass wir sie zu unserer eigenen Entwicklungsgrundlage gemacht haben. Wobei auch dies jedem Menschen zutiefst vertraut sein dürfte.

Denn jeder Einzelne gelangt in seinem Leben an den Punkt, an dem er sein Werden und Sein unter den Schirm seiner eigenen Überzeugung stellt, seines Bildes von der Welt und sich. Und genau an dieser Stelle entscheidet sich, ob und wieweit wir (Selbst)Erkenntnis in den Mittelpunkt des eigenen Lebens stellen.

Gehe ich von einem fixen Bild meiner selbst oder der Welt aus oder nehme mich selbst als gegeben und gelange in eine Art der Selbstgenügsamkeit, so können diese Einstellungen zu einer Falle des Stillstands und der Sinnentleerung werden. Ich friere meine Bilder von mir und der Welt an einem mir bekannten Zustand ein, was in der Folge alle Arten von Wachstum schmerzhaft und (scheinbar) unmöglich macht. Für jeden Umstand, jedes Ereignis, jeden Menschen halte ich schon meine Urteile parat. Und mir fällt nicht auf, dass es gerade diese Haltung ist, die meine innere Unbeweglichkeit verursacht oder die ewig gleiche Welt, an der ich verzweifle.

Doch nichts ist auch nur einen Moment lang gleich, man könnte sogar sagen, man steigt nicht einmal in den gleichen Fluss zum Bade. Aus der ursprünglich beim Schritt zum Erwachsenen förderlichen Notwendigkeit, eine Position zu beziehen, resultieren durch das Festhalten an dieser inneren Ordnung, introvertiert Zynismus oder extrovertiert Orientierungslosigkeit.

Aus diesem Grund sehen wir bei kairos die Welt und uns als immer wieder neu zu entdeckendes Phänomen, wir forschen im Spiegel der Selbsterkenntnis. Wir suchen die Innenschau, die Schau der Dinge und der Welt und die Klärung der eigenen Gedanken. Und wir bauen dabei auf mächtigem Grund, denn jeder Denker und Philosoph, jeder ernsthafte Schriftsteller und Lyriker hat sich derselben Frage verschrieben:

Wer bin ich und was ist die Welt?

kairos ist das Abenteuer, die eigene Philosophie so auf die Probe zu stellen, dass sie in der Reibungswärme mit unserer Perspektive an Zusammenhang und Größe gewinnen kann. Sie soll die Grundlage werden, auf der wir Sie künftig Ihre Vision neu errichten.

Unsere Philosophische Sprechstunde steht Ihnen jederzeit offen.


Forschung

Praktisch gesehen arbeiten wir an folgenden Themen:

Falls Sie Interesse an einem Thema haben, kontaktieren Sie uns.

  • Der schöpferische Mensch – ein Didaktum frei nach Schiller
  • Die Odyssee – ein Online-Reise zur Selbstermächtigung
  • Der künstlerische Pfad der Potentialentfaltung
  • Spiros – organische Unternehmensphilosophie
  • Intuitive Unternehmensführung
  • Verbindung von Kunst, Wissenschaft und Erkenntnis

Philosophische Sprechstunde

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit einer persönlichen Sprechstunde mit beiden kairos-Gründern zu einem Fixpreis von 180,00 Euro je Zeitstunde. Terminanfragen bitte entweder per Kontaktformular oder telefonisch.


Anfrage & Kontakt