beratung für unternehmen

Lange haben wir überlegt, ob wir unserem Angebot für Unternehmen diesen Namen geben sollten. Schließlich ist die Beratung von Unternehmen nicht gerade ein Feld, das viel mit Kunst zu tun hat. Unsere Kollegen betreten ein strauchelndes Unternehmen, analysieren es und kommen meist zu den immer selben Schlüssen: Effizienz ist eine Frage der Reduzierung, Effektivität eine Rechengröße, Umsatz eine Frage des Vertriebs und Motivation eine Frage des Geldes.

Unser Blick auf Unternehmen ist anders. Wir sehen keine Organisation sondern einen Organismus vor uns. Für uns gibt es keine Angestellten, nur Menschen, die sich zusammengefunden haben, um einem gemeinsamen Interesse zu dienen. Wir gehen von der Einmaligkeit Ihres Unternehmens aus: Wir betrachten Ihre Unternehmung selbst als ein Resultat Ihres Gründungsimpulses, Ihr Angebot als eine Mission, eine Mischung aus Auftrag und eigenem Entwicklungswunsch.

Und wir wissen, dass Hürden und Hemmnisse auftauchen werden, wie bei jedem Wachstumsprozess. Egal ob es sich um die Entwicklung eines Menschen oder eines Unternehmens handelt, ohne Widerstände, Scheitern und Irrtum gibt es keinen echten Erfolg, keine Entwicklung. Und die Fähigkeit sich dafür bewusst zu entscheiden, trägt oftmals schon die Lösung in sich.

Unsere Beratung setzt an drei verschiedenen Punkten an:

was wir tun

  • wir hören Ihnen zu und suchen Ihre existentielle Fragestellung 
  • wir analysieren, begreifen, formulieren und verwerfen rationale Lösungen, um den Blick für das unsichtbare Wesentliche zu schärfen
  • wir entwickeln auf der Basis Ihrer Aufgabenstellung und unserer Wahrnehmung ein Angebot, das unserer Meinung nach, auf Sie und Ihr Unternehmen passt
  • wir zielen auf Ihre Selbsterkenntnis bzw. die Ihrer Mitarbeiter
  • wir übernehmen die Verantwortung für unser Schaffen
  • wir errichten das einzigartige Feld Ihres kairos 

was wir nicht tun

  • wir machen keine klassische Unternehmensberatung
  • wir arbeiten nicht in der Linie, übernehmen keine Position
  • wir therapieren nicht
  • wir beraten nicht in finanziellen Fragen

was uns hilft

  • die Musen 
  • das Können
  • die Erfahrung
  • das Wunder der Intuition
  • das Geschenk der Inspiration
  • die Erkenntnis
  • das Leben

wie wir formal beraten

Nach der Kontaktaufnahme treffen wir uns zu einer Doppelstunde, der wir Ihre Aufgabenstellung greifen. Hiernach entscheiden wir gemeinsam mit Ihnen, welches weitere Vorgehen sinnvoll und angemessen ist. Meist werden wir uns für einen Zeitraum zurückziehen, um das passende Angebot zu entwickeln. Die Feinjustierung wird sehr wahrscheinlich weitere Treffen erfordern, ggf. auch Interviews mit Ihren Mitarbeitern, wenn es um Fragen des Teambuildings geht.

Die Orte der persönlichen Führungsberatung sind variabel und werden von Ihnen und uns intuitiv gewählt. Mal wird es in der freien Natur, mal in Ihrem oder unserem Büro, mal im Seminarraum, doch vielleicht auch auf der Bühne oder im Atelier sein. Lassen wir uns überraschen.

was es kostet

Die Einzelstunde (60 min.) kostet 200 Euro, unabhängig davon, ob einer oder beide kairos-Gründer daran teilnehmen. Finden wir nach dem ersten Treffen nicht zusammen, berechnen wir Ihnen eine einmalige Aufwandspauschale von 140 Euro.

wie es beginnt

Sie nehmen mit uns Kontakt auf, damit wir gegenseitig feststellen können, ob wir Sie auf Ihrem Weg begleiten können.

Anfrage


    Was kann Kunst für Unternehmer tun?

    Wenn alles mit allem verbunden ist, fordert die Führungsfrage keine eindimensionale Antwort, die nur aus Umsatz, Kosten und Absatzzahlen besteht. Dies wissen die meisten Unternehmer genau, doch da dieser Ansatz wenig rational erscheint, konzentrieren sie sich lieber auf die Felder, die direkt angesteuert werden können und lassen die brachliegen, die etwas von ihnen fordern, das kaum greifbar oder vermittelbar erscheint. Und das System fordert schnelle und klare Entscheidungen, die Konzentration auf das Wesentliche.

    Machen Sie sich klar: Jede Unternehmung ist ein nahezu permanenter Schwellengang, der Sie gleichzeitig in Ihr persönliches und das Wachstum des Unternehmens führt. Ihr Verstand ist mit dieser Aufgabenstellung völlig überfordert und kann nur die ihm bekannten Eckpunkte als zentral erkennen. Wirklich wesentliche Punkte aber, die eher im Bereich des Fühlens und der Intuition liegen und genauso real sind, bleiben ihm verschlossen.
    Doch bleiben Sie im Vertrauen, Sie verfügen über Kräfte in sich, mit deren Hilfe jede Aufgabe zum Besten aller Beteiligten gemeistert werden kann – Ihre Intuition und Inspiration.

    Intuition findet Wege, wo vorher keine waren, sie bildet Vertrauen, wo sonst Misstrauen herrschte, sie ersetzt scheinbares Wissen durch Instinkt und Kreativität. Typisch für Intuition ist das spontane Handeln aus dem Moment, ohne zu wissen warum. Meist wird erst später klar, warum diese Tat genau richtig war.

    Inspiration ist die Kunst selbst. Sie schafft sofortigen Zugang für Zusammenhänge und Lösungen, die scheinbar aus einer anderen, übergeordneten Perspektive stammen. Typisch für die Inspiration ist z.B. das Auftauchen einer tieferen Weisheit, die man plötzlich greifen und formulieren kann, ohne dass man sie vorher im Bewusstsein hatte.

    Wir nutzen die Kunst, um diese beiden Kräfte in Ihnen zu befreien. Gemeinsam mit Ihnen suchen wir im künstlerischen Prozess des Aufwachens im Sein nach den Mitteln und Wegen, die in Ihnen die Selbsterkenntnis fördern, damit Sie Klarheit gewinnen, um welche Entscheidung es wirklich geht, welche Handlung oder Tat wirklich ansteht – und vor allem: was Sie in der Tiefe wirklich wollen. Unser Vorgehen ist dabei immer individuell und intuitiv.
    Lassen Sie sich überraschen!

    Wie belebt Kunst das Unternehmen?

    Die Beziehungsgeflechte von Menschen sind komplex. Dies gilt schon im privaten Umfeld, aber für Unternehmen umso mehr, da es hier „um das Überleben“ geht. Doch entgegen der Annahme, dass komplexe Fragestellungen auch komplexe Antworten erfordern, ist es meist recht einfach, neue förderliche Ansätze für alle zu finden.

    Denn das, was uns das Leben schwer macht, sind unsere Urteile. Über die Anderen, das Unternehmen, unsere Aufgabe – und über uns selbst. Hier greift die Kunst direkt. Durch das Einsteigen in den künstlerischen Prozess lernen wir, dass unsere Urteile vernichtend sind und unsere Probleme oft erst erschaffen. Wir erhalten die Einsicht, dass die Welt und wir nicht getrennt sind, weil alles im Außen auf das Innen reagiert und weil das Innen wiederum sich aus dem eigenen Denken formt. Durch die Kunst lernen wir spielerisch, unsere Urteile zu ändern oder ganz fallenzulassen, um unser Leben neu zu denken.

    Für den Organismus des Unternehmen ist Vorurteilsfreiheit Heilung. Dabei ist es unerheblich, ob sich die personelle Zusammensetzung ändert. Ist etwas getragen von der Wahrhaftigkeit der involvierten Menschen wird es erfolgreich sein und die Form finden, die es braucht.

    Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir die Workshops, Seminare und Weiterbildungen, die es braucht, um Ihre Belegschaft zu einer Mannschaft zu formen. Sprechen Sie uns an!

    Wie fördert Kunst die Handlungsfähigkeit?

    Die moderne Welt ist eine permanente Überforderung für den Verstand. Informationen überschwemmen und suggerieren uns, dass wir immer noch zu wenig wissen, um letztlich entscheiden zu können. Für jedes „Ja“ gibt es drei gedachte „Aber“, was uns letztlich im Zustand des Zweifels verharren lässt.

    Manche sehen den Ausweg darin, dass Handeln an sich der Weg ist, der uns aus dieser Misere führt. Doch das innerlich unverbundene, rein rationale Handeln bewirkt oft das Gegenteil von dem beabsichtigten Ergebnis – und es erfüllt uns nicht.

    Was also übersehen wir?

    Die Entscheidung unter Unsicherheit ist der immerwährende Normalfall im Leben, es war nie anders, denn es gibt keine Sicherheit, keine Mechanik, die eine Zukunft verlässlich voraussagt. Jede Tat führt uns ins Unbekannte, jede Entscheidung ist existentiell, wir können jeden Augenblick sterben und jede Handlung kann unser Schicksal besiegeln.

    So betrachtet ist das Zögern eine durchaus verständliche Reaktion, der Entscheidung auszuweichen eine nachvollziehbare Strategie. Doch wir übersehen, dass wir natürlicherweise über Ressourcen verfügen, die uns die Handlungsfähigkeit in diesem Umfeld bereitstellen.

    Wer einen echten Augenblick der Gefahr erlebt hat, weiß, dass die Gedanken in diesem Moment wie ausgelöscht sind, dass die Informationen, die zur Entscheidung notwendig, im selben Augenblick vorhanden sind und es uns keine Mühe kostet, zu handeln. Wir agieren blitzschnell.

    Somit wird klar, dass uns unser Verstand im Weg steht. Das, was uns einerseits befähigt, unser Leben besser und sicherer zu machen, und was wir deshalb zum Herrscher unserer Welt gemacht haben, ist auf der anderen Seite das Hindernis, das wir überwinden müssen, um handlungsfähig zu werden. In gewisser Weise müssen wir unseren Tod neu realisieren, um aus der Sorge und Angst zu finden, die unsere Lähmung verursachen. Wir dürfen die Existentialität jeder Entscheidung wieder fühlen. Weichen wir diesem inneren Tod aus, rauben Angst und Sorge uns unsere Lebendigkeit und Individualität.

    Die Kunst arbeitet mit der Dramatik des Lebens. Die Abgründe der eigenen Existenz, das Stirb und Werde jeden Scheiterns und Erfolges, die Früchte der eigenen Heldenreise – all dies erinnert uns an die eigene Sehnsucht nach Lebendigkeit und die Unausweichlichkeit des eigenen Todes. Wir wissen wieder, warum wir existieren oder zumindest fühlen wir, dass wir existieren. Der Tod ist dann das Tor, das wir beschreiten müssen, um über uns selbst hinauszuwachsen. Er ist der ständige Begleiter, der uns an uns selbst erinnert. Fehler können dann zu Gefährten werden, die uns den Weg in das eigene Leben weisen. Die Tatkraft in uns wird befreit und der Verstand an seinen Platz verwiesen.

    Lassen Sie uns gemeinsam die Heldenreise Ihres Unternehmens finden!